10.07 Päd. Großtagung 2025: Wie wir soziale Intelligenz fördern
Bozen, Waltherhaus
05.09.2025 09:30 - 12:00
Weshalb wirken Berge kleiner, wenn wir sie gemeinsam mit anderen besteigen? Warum kommen wir in einer Gruppe auf kreative Lösungen, die uns alleine nie einfallen würden, und weshalb kann sozialer Beistand sogar Schmerzen lindern? Der Mensch ist ein Beziehungswesen und lebt vom Austausch. Unsere größte Stärke ist die "soziale Intelligenz" - die Fähigkeit, uns in andere hineindenken, mit ihnen kommunizieren und gemeinsam handeln zu können. Das gilt insbesondere im Kindes- und Jugendalter, wenn sich die eigene Persönlichkeit im Austausch (oder in der Abgrenzung) zu anderen formt. Sozialen Interaktionen kommt in Kindergärten und Schulen eine enorme Bedeutung zu. Doch im Zeitalter des Individualismus gerät das leicht in Vergessenheit. Häufig fokussiert man auf die Fähigkeiten Einzelner statt auf die Kraft der sozialen Energie und den Einfluss des Umfelds. Im Vortrag geht es daher um die Frage, wie wir die Energie des Miteinander am besten fördern. Auf ebenso lehrreiche wie unterhaltsame Weise erklärt Ulrich Schnabel, was „Schwarmintelligenz“ von „Schwarmdummheit“ unterscheidet, warum gemeinsames Lachen die Gesundheit fördert und was wir in schwierigen Zeiten von den Erbauern mittelalterlicher Kathedralen lernen können.
Für die Teilnahme an der Pädagogischen Großtagung ist keine Anmeldung erforderlich.
Für die Teilnahme an der Pädagogischen Großtagung ist keine Anmeldung erforderlich.