59.02 - Kulturlandschaft Oberer Vinschgau: Historisches, Geografisches, Hintergründiges

ausgebucht

Exkursion für 40 Lehrpersonen der Grundschule

Schwerpunkte: Mit dieser Exkursion wird die Bedeutung einer intakten Natur und Kultur aufgezeigt. Sie beginnt beim Benediktinerkloster Marienberg und mit dem Besuch der St. Stephanskirche, welche die Teilnehmenden bis in die Römerzeit zurückführt. Weiter geht es auf dem ehemaligen Stundenweg zur Klostersäge. Besonders der Streckenabschnitt oberhalb von Schleis zeigt die aride Seite der Vinschger Sonnenhänge, die allerdings ein Paradies für Schmetterlinge ist. Vom Bergdörflein Schlinig führt der „Seppalesteig“ nach Amberg, von wo es absteigend zurück zum Kloster Marienberg geht. Der 2. Tag beginnt in St. Johann in Taufers. Am Fuße der beiden Ruinen Rotund und Reichenberg führt ein Waalweg zum mächtigen Schuttkegel Turnauna mit einer faszinierenden Heckenlandschaft. Nach einem Mittagshalt in Laatsch endet die Exkursion mit einer kurzen Stadtführung in Glurns.

Referenten: Heinrich Moriggl, Mals; Hubert Joos, Langtaufers; Ludwig Schöpf, Reschen

Zeit: Mo 10. - Di 11. Juli 2023

Ort: Marienberg-Hochtal Schlinig und Münstertal-Glurns

Kursleiter: Ludwig Schöpf

Hinweise: Mittags Selbstverpflegung; Für Teilnehmer/innen aus dem Vinschgau ohne Übernachtung.

 

 

 

Anmeldungen werden mittels Anmeldeformular ab Montag, 17. April 2023 entgegengenommen.